
Online: Politische Utopien (29. November)
Im Jahr 1900 stellte man sich vor, dass 100 Jahre später Schönwettermaschinen die Wolken vertreiben könnten, Theatervorstellungen live nach Hause übertragen werden können oder Städte komplett überdacht sind. Was sich 1900 als Utopie darstellte, war 100 Jahre später zum Teil Gegenstand von Verschwörungstheorien, zum Teil schon viel früher Realität geworden oder blieb im Reich der Fantasie. Utopien sagen aber nicht nur etwas über die Zukunft aus, sondern auch über den Blick auf die Gegenwart. Es geht um politische, gesellschaftliche oder technische Veränderungen, die gegenüber der Gegenwart als Fortschritt betrachtet werden. Utopien finden sich in Literatur, Film oder Kunst. Im Workshop werden Utopien vorgestellt, es werden gelebte Utopien betrachtet und wenn gewünscht über eigene Utopien nachgedacht. Übrigens gab es 1900 auch die Idee von Flugtaxis. Aber das ist eine andere Geschichte.
Referent: Stefan Scholl
Teilnahmegebühr: 10€ (Für Jusos entfällt die Teilnahmegebühr)